Folge 294 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.
In dieser spannenden Folge von Irgendwas mit Examen diskutieren Marc und Charlotte Schmitt-Leonardy die Besonderheiten des Fahrlässigkeitsdelikts im Strafrecht. Ihr erfahrt hier die Grundlagen, die für Eure Klausuren wichtig sind. Wie lässt sich der Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts in der Klausur optimal strukturieren? Welche konkreten Herausforderungen ergeben sich bei der Prüfung des erlaubten Risikos und inwiefern können Sonderkenntnisse eine entscheidende Rolle spielen? Was hat es mit rechtmäßigem Alternativverhalten auf sich? Warum gibt es beim Fahrlässigkeitsdelikt keine Versuchsstrafbarkeit? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr direkt von der Strafrechts-Expertin in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Inhalt:
- 00:22 Das Fahrlässigkeitsdelikt
- 04:26 Definition von Fahrlässigkeit
- 05:13 Formen der Fahrlässigkeit
- 09:10 Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts
- 17:20 Erlaubtes Risiko, Sozialadäquanz und Sonderkenntnisse
- 20:51 Vertrauensgrundsatz
- 23:57 Pflichtwidrigkeitszusammenhang beim Fahrlässigkeitsdelikt
- 29:47 Schutzzweck der Norm beim Fahrlässigkeitsdelikt
- 32:19 Teaser: Eigenverantwortliche Selbstgefährdung
- 37:00 Objektive Vorhersehbarkeit
- 39:38 Rechtswidrigkeit beim Fahrlässigkeitsdelikt
- 41:07 Schuldprüfung beim Fahrlässigkeitsdelikt
- 42:30 Subjektive Sorgfaltswidrigkeit
- 44:59 Übernahmeverschulden
- 46:12 FL-Delikt: Keine Versuchsstrafbarkeit & Teilnahme!
Kontakt & Follow:
- Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝
- Schick uns eine Mail
- Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐… oder Spotify ⭐
- IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn
IMR nach Themen sortiert:
- IME - Irgendwas mit Examen
- IMESG - Irgendwas mit ESG
- IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt
- Übersicht aller Folgen
Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼